Muffiger Geruch im Schlafzimmer 

Muffiger Geruch im Schlafzimmer – 7 Tipps für mehr Frische 

Muffige Luft im Schlafzimmer ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch Ihre Schlafqualität negativ beeinflussen. Um schlechte Gerüche schnell zu entfernen, sollten Sie zunächst deren Ursache auf den Grund gehen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was typische Auslöser für muffige Gerüche im Schlafzimmer sind und wie Sie ganz einfach für mehr Frische im Raum sorgen können.  

Schlafzimmer riecht muffig – Schimmel?

Schlechte Gerüche im Schlafzimmer können verschiedene Gründe haben. Eine mögliche Ursache sind Schimmelsporen, die sich an feuchten Wänden oder Textilien absetzen. Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch, finden Schimmelpilze ihren Nährboden zum Wachsen. Bemerkbar macht sich Schimmel durch einen modrigen Geruch im Schlafzimmer, der auch nach mehrmaligem Lüften bestehen bleibt. Bei starkem Schimmelbefall sind außerdem schwarze Flecken an den Wänden und Textilien zu erkennen. Wie Sie oberflächliche Stockflecken mit einfach Hausmitteln bekämpfen können, erfahren Sie in unserem Ratgebertext Schimmel von der Matratze entfernen. Ist der Schimmelbefall bereits fortgeschritten, hilft es aber leider nur noch einen Fachmann um Rat zu fragen. 

Weitere Gründe für schlechte Luft im Schlafzimmer

Doch Schimmel ist nicht der einzige Grund, warum Ihr Schlafzimmer müffeln könnte. Nehmen Sie besonders in den Morgenstunden unangenehme Gerüche wahr, liegt das vermutlich an der abgestandenen Luft, die sich über Nacht im Raum gesammelt hat. Im Schlaf verliert ein Mensch bis zu einem Liter Körperflüssigkeit, die er an die Raumluft abgibt. Ein 10-minütiges Stoßlüften reicht dann in der Regel aber schon aus, um die schlechte Luft auszutauschen. Wenn Ihr Schlafzimmer aber trotz Lüften muffig riecht, kommen noch andere Auslöser in Frage. Verlegen Sie Ihr Frühstück oder andere Mahlzeiten zum Beispiel gelegentlich ins Bett, können sich Lebensmittelreste in der Bettwäsche oder im Teppich sammeln. Mit der Zeit fangen diese an zu schimmeln und verbreiten unangenehme Gerüche im Raum. Auch nasse oder dreckige Kleidung gilt als häufiger Auslöser für muffige Luft im Schlafzimmer. Am besten vermeiden Sie es gleich, Ihre Wäsche im Schlafzimmer zu lagern und nutzen dafür einen anderen Raum.

7 Tipps, um unangenehme Gerüche im Schlafzimmer zu entfernen

Um einen modrigen Geruch im Schlafzimmer schnell wieder loszuwerden, können einige Tipps befolgt werden. Wie Sie ganz einfach für mehr Frische in Ihren eigenen vier Wänden sorgen, erfahren Sie hier. 

1. Schimmel professionell entfernen lassen 

Ist Schimmel die Ursache für den muffigen Geruch in Ihrem Schlafzimmer, sollten Sie sich schnell darum kümmern, diesen zu beseitigen. Schimmelpilze sehen nämlich nicht nur unappetitlich aus, sondern gefährden auch Ihre Gesundheit. Einen großflächigen Befall sollten Sie lieber direkt vom Fachmann entfernen lassen. Oft muss dieser nämlich die ganze Tapete abtragen, um die Wand vor einer erneuten Ausbreitung der Pilze zu schützen. 

2. Richtig Lüften und Heizen 

Um den Geruch von abgestandener Luft zu vermeiden, sollten Sie außerdem viel Wert auf einen regelmäßigen Luftaustausch und die Einhaltung einer konstanten Raumtemperatur legen. Besonders morgens, wenn sich die Körperausdünstungen der Nacht im Raum gesammelt haben, hilft es, einmal kräftig durchzulüften, um die feucht-warme Luft auszutauschen. Weitere Tipps erfahren Sie außerdem in unserem Ratgeber Richtig Lüften und Heizen.

3. Matratzenunterlage verwenden 

Ein muffiger Geruch im Schlafzimmer kann auch an einer fehlenden Luftzirkulation unter Ihrer Matratze liegen. Liegt Ihre Matratze zum Beispiel ohne Lattenrost und Bettgestell direkt auf dem Boden, kann die Feuchtigkeit an der Unterseite nicht entweichen. Den fehlenden Luftraum zwischen der Matratze und dem Untergrund können Sie zum Beispiel mit einer Mesh Matratzenunterlage ausgleichen. So wird Ihre Matratze wird von unten belüftet und ein Feuchtigkeitsstau vermieden. 

4. Frischluft durch Pflanzen 

Für mehr Frische im Schlafzimmer empfiehlt es sich außerdem Zimmerpflanzen aufzustellen. Diese verbessern nicht nur Ihr Raumklima, sondern filtern auch gleich noch Schadstoffe aus der Luft. Empfohlen werden besonders luftreinigende Pflanzen wie Aloe Vera, Drachenbaum, Grünlilie, Efeutute oder Bogenhanf. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Schlafzimmerpflanze aber unbedingt auf mögliche Allergien. Auch auf stark duftende Pflanzen sollte lieber verzichtet werden. 

5. Teppich und Gardinen reinigen

Wer gelegentlich im Schlafzimmer isst, sollte außerdem auch ab und zu mal den Teppich und die Gardinen gründlich reinigen. Besonders Hochflorteppiche sind das ideale Versteck für kleine Lebensmittelreste. Auch Hautschuppen und Haare sammeln sich gerne in Teppich und Gardinen und ziehen Milben und andere Parasiten an. 

6. Hygiene vor dem Schlafengehen

Einen muffigen Geruch im Schlafzimmer können Sie außerdem vorbeugen, wenn Sie Wert auf eine gründliche Körper- und Mundhygiene vor dem Schlafengehen legen. Nutzen Sie zum Beispiel einen Zungenschaber oder ein mildes Mundwasser, um starken Mundgeruch über Nacht zu vermeiden. Besonders an heißen Sommertagen ist es außerdem ratsam, sich kurz vor dem Schlafengehen einmal abzuduschen. Muffiger Geruch wird nämlich größtenteils durch alten Schweiß verursacht.

7. Hausmittel gegen unangenehme Gerüche: Salz, Kaffee & Zitrone

Gegen schlechte Gerüche im Schlafzimmer können außerdem auch einige Hausmittel helfen. So hat Salz zum Beispiel eine feuchtigkeitsbindende Wirkung, wodurch schlechte Gerüche neutralisiert werden. Auch eine Schale mit Kaffeepulver oder Zitronenwasser haben diesen Effekt und können schnell für mehr Frische im Raum sorgen. 

Unangenehme Gerüche schnell beseitigen

Unangenehme Gerüche lassen sich also schnell mit ein paar Hausmitteln oder einfachen Tricks entfernen. Ist jedoch ein großflächiger Schimmelbefall schuld an der muffigen Luft im Schlafzimmer, sollten Sie lieber einen Fachmann um Hilfe bitten.