Im Auto schlafen

Im Auto schlafen – Tipps für eine gemütliche Übernachtung im PKW

Campen im Auto wird immer beliebter. Die Anschaffung eines Wohnmobils oder eines Campervans ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Daher nutzen viele Reisende ihren eigenen PKW als Übernachtungsmöglichkeit im Urlaub. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern sind auf Reisen sehr flexibel. Besonders auf spontanen Roadtrips hat es viele Vorteile, im Auto zu schlafen. Sie müssen sich nicht im Vorfeld um eine Unterkunft kümmern und können dort übernachten, wo es Ihnen am besten gefällt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie bei Ihrer Übernachtung im PKW beachten und welche Ausrüstung Sie unbedingt dabei haben sollten. 

Ist es erlaubt, im Auto zu schlafen?

Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, im Auto zu schlafen. Sind Sie zu müde, um weiterzufahren, wird es sogar gewünscht, dass Sie anhalten, um sich zu erholen. Eine Übernachtung im Auto ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen gestattet. Zum einen sollten Sie als Grund für Ihren Zwischenstopp eine mangelnde Fahrtüchtigkeit zum Beispiel aufgrund von Erschöpfung angeben können. In Fußgängerzonen oder Tourismus-Hotspots wird Ihnen diese Ausrede wahrscheinlich nicht so schnell abgenommen. Auch wenn Sie in einem richtigen Campingfahrzeug und keinem normalen PKW unterwegs sind, sollten Sie damit rechnen, Ihren Schlafplatz räumen zu müssen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht auf privaten Grundstücken oder in Naturschutzgebieten parken. Abgelegene Seitenstraßen oder öffentliche Parkplätze bieten sich zum Beispiel als Abstellort für Ihr Auto an.

Möchten Sie im Ausland in Ihrem Auto schlafen, sollten Sie sich vorher über die jeweiligen Regeln des Landes informieren. Grundsätzlich verboten ist das Schlafen im Auto zum Beispiel in den Niederlanden, Dänemark, Kroatien, Griechenland und Portugal. In einigen Ländern müssen Sie sich außerdem erst die Genehmigung einer örtlichen Behörde besorgen, um im Auto übernachten zu dürfen. 

Bequem im Auto schlafen – Die richtige Schlafposition

Um eine bequeme Schlafposition in Ihrem PKW zu finden, klappen Sie die Rückbank am besten einmal komplett um. Oft müssen Sie dafür zunächst die Kopfstützen von Ihren Hintersitzen entfernen. Aus der nun entstandenen Liegefläche können Sie sich anschließend ein gemütliches Nachtquartier bauen. In einigen Autos haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Rückenlehne der Vordersitze soweit nach hinten zu klappen, dass Sie auch einfach auf dem Sitz übernachten können. Besonders bei einem kurzen Zwischenstopp sparen Sie so eine Menge Zeit, da Sie keine aufwendigen Umbauten vornehmen und Ihr Gepäck einfach im Kofferraum verstaut lassen können. Für mehr Beinfreiheit schieben Sie Ihren Sitz am besten so weit es geht zurück und stopfen Ritzen oder andere Unebenheiten mit Handtüchern oder Kleidung. 

Übernachten im PKW – Tipps für die passende Ausrüstung

Schlafen im Auto muss nicht gleich unbequem sein. Ganz im Gegenteil – Wer die richtige Ausrüstung dabei hat, kann sich auch im PKW ein gemütliches Nachtquartier bauen. Hier erfahren Sie fünf Tipps, mit denen Sie Ihre Übernachtung im Fahrzeug ganz einfach aufwerten können.  

Mobiles Luftbett

Auch wenn Sie die Sitze in Ihrem PKW soweit umklappen können, dass eine ganze Liegefläche entsteht, ist diese in der Regel immer noch sehr hart und weit entfernt von einem komfortablen Schlafplatz. Eine bessere Polsterung erreichen Sie zum Beispiel durch ein mobiles Luftbett. Die aufblasbaren Matratzen sind in verschiedenen Größen erhältlich und oft sogar schon für verschiedene Automodelle zugeschnitten. 

Richtige Belüftung

Damit sich über Nacht keine Feuchtigkeit im Auto staut, sollten Sie außerdem viel Wert auf eine ausreichende Luftzirkulation legen. Oft genügt es schon, ein Fenster über Nacht einen Spalt breit zu öffnen. Zusätzlich empfiehlt sich die Nutzung einer Mesh Matratzenunterlage. Das Abstandsgewirke  erzeugt einen Luftraum zwischen ihrer Schlafunterlage und dem Untergrund und verhindert so, dass sich Feuchtigkeit auf ihren Sitzen sammelt. Außerdem kann das Meshgewebe ganz einfach zusammengerollt und während der Fahrt im Auto verstaut werden. 

Autoplane

Um den neugierigen Blicken von Passanten zu entkommen, können Sie Ihre Fenster zum Beispiel mit einer Plane abdecken. Für die Türen eignen sich auch Handtücher oder T-Shirts, die einfach in den Spalt der geöffneten Fenster geklemmt werden können. So dunkeln Sie Ihr Schlafgemach auch gleich etwas ab und verhindern, dass Sie direkt von der Morgensonne geweckt werden. 

Schlafmaske und Ohrenstöpsel

Parken Sie Ihr Fahrzeug auf einem Rasthof oder öffentlichen Parkplatz, sollten Sie am nächsten Morgen mit einer intensiven Geräuschkulisse rechnen. Ohrenstöpsel können Ihnen dabei helfen, trotz der Lautstärke vorbeifahrender Autos eine angenehme Nachtruhe zu genießen. Reicht Ihnen eine Autoplane zum Abdunkeln Ihres Fahrzeugs nicht aus, empfehlen wir eine Schlafmaske. 

Dachbox

Wer die Rückbank und den Kofferraum seines PKWs als Liegefläche nutzt, hat nur noch wenig Platz, um sein Gepäck im Fahrzeug unterzubringen. Für zusätzlichen Stauraum bietet sich eine Dachbox an. Beachten Sie, dass diese nur am Auto montiert werden kann, wenn es auch über eine Dachreling verfügt. Wenn Sie also noch kurz vor Ihrem Autokauf stehen, sollten Sie diesen Zusatz vielleicht mit in Ihre Entscheidung einfließen lassen. 

Im Winter im Auto schlafen – Was beachten?

An kalten Tagen wird Ihre Übernachtung im Auto noch vor weitere Herausforderungen gestellt. Zum einen sollten Sie wissen, dass es im Auto nachts nicht viel wärmer bleibt als draußen. Legen Sie daher auf jeden Fall Wert auf einen guten Schlafsack,  Thermo Unterwäsche und warme Socken. Auch eine Mütze oder ein Stirnband kann nützlich sein, um Ihre Ohren über Nacht warmzuhalten. Denn auch im Winter sollten Sie die Fenster im Auto einen Spalt breit offen lassen, damit die Scheiben nicht zu stark beschlagen und schlimmstenfalls einfrieren. Weitere nützliche Gadgets, die Ihnen das Schlafen im Auto im Winter erleichtern, verraten wir Ihnen außerdem in unserem Ratgeber Wintercamping im Wohnmobil.