Wintercamping im Wohnmobil
Wintercamping im Wohnmobil – Die passende Ausrüstung für kalte Tage
Wintercamping im Wohnmobil ist besonders unter Skifahrern und Snowboardern eine beliebte Urlaubsvariante. Im Camper sind Sie flexibel und können verschiedene Skigebiete besuchen. Außerdem ziehen die Unterkünfte in beliebten Schneeregionen ihre Preise in der kalten Jahreszeit nochmal ordentlich an. In einem gut ausgestatteten Mobilheim können Sie auf einem Stellplatz zu günstigen Konditionen bestimmt den gleichen Komfort genießen. Beim Wintercamping im Wohnwagen oder Wohnmobil gibt es allerdings einiges zu beachten. Bereiten Sie Ihr Fahrzeug vor der Abfahrt also gründlich auf den Trip durch Schnee und Kälte vor. Wir verraten Ihnen, auf welche Ausrüstung Sie beim Wintercamping im Wohnmobil auf keinen Fall verzichten sollten.

Wintertaugliches vs. winterfestes Wohnmobil
Bevor Sie sich Gedanken um die passende Ausrüstung machen, sollten Sie erst einmal überprüfen, ob Ihr Camper überhaupt wintertauglich oder sogar winterfest ist. Diese Kennzeichnungen werden tatsächlich anhand einer europäischen Norm entschieden. Dafür müssen Anforderungen wie zum Beispiel eine ausreichende Isolierung, ein gutes Heizungssystem, frostsichere Wasseranlagen oder sogar ein beheizbarer Doppelboden erfüllt sein. Ob Ihr Wohnmobil “nur” wintertauglich oder sogar winterfest ist, hängt davon ab, wie lange Ihr Camper benötigt, um nach vollständiger Auskühlung wieder eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Frost darf sich dabei in den Tanks und Leitungen natürlich zu keiner Zeit bilden.
Wintercamping im Wohnmobil – Checkliste
Ob Ihr Fahrzeug und dessen Ausrüstung wirklich für die kalte Jahreszeit geeignet sind, können Sie auch anhand unserer Checkliste überprüfen. Hier erfahren Sie, auf welches Wohnmobil Zubehör Sie beim Wintercamping besonders viel Wert legen sollten.
1. Winterreifen & Schneeketten
Winterreifen und Schneeketten sind ein absolutes Muss in der kalten Jahreszeit. Mindestens 4 mm werden als Reifenprofiltiefe von Experten empfohlen. Für einige Strecken benötigen Sie wahrscheinlich sogar Schneeketten. Üben Sie das Aufziehen der Ketten am besten auch schon vor der Abfahrt. So vermeiden Sie, dass Sie vor einem rutschigen Bergpass stehen bleiben und nicht wissen, wie Sie weiter vorgehen sollen.
2. Luftentfeuchter
Wer schon öfter im Winter mit dem Wohnmobil unterwegs war, kennt das Problem vieler Camper. Durch die Atemluft, feuchte Kleidung, Duschen oder Kochen sammelt sich schnell Feuchtigkeit im Wohnmobil oder Wohnwagen, die sich dann auf Scheiben und Möbeln absetzen und zu Schimmelbildung führen kann. Um das zu vermeiden, hilft es, Luftentfeuchter aufzustellen. Diese können in Fachgeschäften mit oder ohne Strom erworben werden. Weitere Tipps, wie Sie Feuchtigkeit im Wohnmobil vermeiden, erfahren Sie in unserem Ratgeber Feuchtigkeit im Wohnmobil – Was tun?
3. Mesh Matratzenunterlage
Der Insidertipp unter Campern – eine Mesh Matratzenunterlage. Das 3D Abstandsgewirke erzeugt einen Luftraum unter der Matratze, so dass die Feuchtigkeit an der Unterseite wieder entweichen kann. Besonders in Wohnmobilen oder Wohnwagen, die so umfunktioniert werden, dass die Matratze direkt auf die Tischplatte gelegt wird, macht es Sinn, das Mesh Gewebe als Unterlage zu nutzen. Nebenbei sorgt dieses nämlich auch noch für eine bessere Polsterung Ihrer Schlafunterlage.
4. Vorzelt
Als Wintersportler kennen Sie wahrscheinlich auch diese Situation: Sie kommen von einem erlebnisreichen Tag auf der Piste zurück und können es kaum erwarten, die nassen Klamotten endlich von sich zu werfen. Der Platz im Wohnmobil ist jedoch begrenzt. Außerdem kann die Luftfeuchtigkeit im Innenraum durch das Kondenswasser schnell zu hoch werden. Aus diesem Grund bietet sich ein Vorzelt an. Hängen Sie Ihre feuchte Kleidung also einfach im Trockenen vor Ihrem Camper auf. Durch die geringe Luftfeuchtigkeit können sie dort sowieso viel besser trocknen.
5. Wohnmobilheizung
Besonders viel Wert sollte beim Wintercamping im Wohnmobil außerdem auf ein hochwertiges Heizungssystem gelegt werden. Nicht nur für das eigene Wohlbefinden, sondern auch für die Materialien Ihres Campers ist es entscheidend, dass im Innenraum eine konstant warme Raumtemperatur herrscht. Winterfeste Wohnmobile verfügen außerdem über einen beheizten Abwasser- und Frischwassertank, der das Zufrieren von Leitungen bei extremer Kälte verhindert.
6. Frostschutz für Abwasser- & Frischwassertank
Ist Ihr Camper nicht mit einem beheizten Abwasser- und Frischwassertank ausgestattet, sollten Sie beim Wintercamping im Wohnmobil zumindest ein Frostschutzmittel dabeihaben. So schützen Sie Ihre Leitungen vor der Kälte und verhindern Schäden wie geplatzte Rohre. Zu- und Ableitungen und Ventile können außerdem auch mit speziellen Heizkabeln unterstützt werden.
7. Abdeckungen Kühlschrankluftöffnungen
Bei sehr niedrigen Temperaturen macht es außerdem Sinn, das Kühlschrank Lüftungsgitter an der Außenwand Ihres Campers abzudecken. Dringt über die Kühlschrank Lüftung von draußen sehr kalte Luft ein, kann diese den Kühlsensor beeinflussen und das Gefrierfach im schlimmsten Fall sogar zum Auftauen bringen.
Weitere Tipps für Wintercamping im Wohnmobil
Sie haben alle Punkte auf der Checkliste abgehakt? Dann können Sie bedenkenlos mit Ihrem Wohnmobil in die Schneeregionen aufbrechen. Ihrem winterlichen Campingabenteuer steht nun nichts mehr im Weg. Wenn Sie auch zu anderen Jahreszeiten gerne mit Ihrem Mobilheim unterwegs sind, schauen Sie doch ruhig mal in unseren Ratgebern Praktisches Wohnmobil Zubehör oder Dachzelt Checkliste vorbei. Hier verraten wir Ihnen nützliche Gadgets, die Ihren Urlaub im Wohnmobil erleichtern.
